Sidon, 2012, Kathrin Sohlbach
The relationship between absence of use, of activity, and the sense of freedom, of expectancy, is fundamental to understanding the...
Protégées de toute intrusion par le glacis de la circulation d’un côté et de hauts grillages de l’autre, ces jardinets...
Le terrain vague perturbe l'image de la ville prospère que l'on désire projeter. Trouant l'idéal de plénitude et d'ordre auquel...
To be placeless and to inhabit the other’s place is to trespass and to transgress. And indeed, many activities carried out by urban nomads...
Car quelque agrément qu’on éprouve quand on y rôde, le terrain vague se déploie d’abord...
Zur GalerieAls ich klein war, galt jede Fläche, auf der kein Haus und kein Auto stand, als Spielplatz und wurde im Laufe des Spiels zu allem Möglichen...
Forschung & Aktuelles
Publikation des Sammelbands "Le Mouvement des frontières. Déplacement, brouillage, effacement"
Im September 2015 ist der von Wolfram Nitsch (Köln) und Philippe Antoine (Bordeaux) gemeinsam herausgegebene Sammelband Le Mouvement des frontières. Déplacement, brouillage, effacement erschienen. Das Thema des Bandes sind Grenzen und Grenzüberschreitungen, deren Veränderlichkeit, Beweglichkeit und Fragilität sowie die Frage, in welcher Weise sie an der Konstruktion, Ordnung und Erfahrung von Räumen, Identitäten und Lebenswelten beteiligt sind.
No Man's Land
Wolfram Nitsch: "No Man's Land: Poetics of a neutral zone" (Working paper, 2017).
Verfügbar als DOWNLOAD
Frühjahr 2019: Publikation der Tagungsbeiträge
Die Beiträge zum internationalen Kolloquium "Terrains vagues" sind nun erschienen:
Terrains vagues. Les friches urbaines dans la littérature, la photographie et le cinéma français, hrsg. v. Jacqueline Maria Broich, Wolfram Nitsch und Daniel Ritter, Clermont-Ferrand: Presses Universitaires Blaise Pascal 2019 (Littératures).
Glossar
The multiplicity of names, and some of their meanings, show the difficulty in defining those spaces.
Heterotopie
Der von Michel Foucault in seiner sozial- und kulturwissenschaftlichen Bedeutung geprägte Begriff der Heterotopie bezeichnet allgemein...
Nicht-Ort
Der vom französischen Ethnologen Marc Augé geprägte Begriff der Nicht-Orte oder non-lieux bezieht sich im Allgemeinen auf...
Niemandsland
Der Begriff des Niemandslandes, dem englischen no man's land nachgebildet, bezeichnet ursprünglich einen Zwischenraum im...
Studium der Romanistik
Philosophie und Erziehungs-
wissenschaften in Köln und
Bordeaux.
Seit 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Romanischen Seminar der Universität zu Köln.
Lehrt nach Promotion und Habilitation in München seit 2000 Romanische Literaturwissenschaft an der Universität zu Köln.
Studium der Romanistik, Germanistik und Erziehungswissenschaften. Seit 2013 Studienrätin am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Wiehl.
Seit 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Romanischen Seminar der Universität zu Köln.